Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über das Interesse an unserem Erinnerungsservice. Die IKK Südwest ist eine überregionale Krankenkasse, die in 3 Bundesländern vertreten ist. Mit unserer Internetseite möchten wir unsere Mitglieder und alle Interessenten bestmöglich informieren. Zudem bieten wir verschiedene Dienste an, die Sie nutzen können.
In welcher Weise unsere Internetseite und unsere Online-Services die von Ihnen mitgeteilten Daten verarbeitet, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Verantwortliche:
IKK Südwest - KdÖR mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB V
Europaallee 3 – 4, 66113 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info(at)ikk-sw.de
Tel.: 06 81/38 76-1000
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 DSGVO bestellt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten:
IKK Südwest, Datenschutzbeauftragter datenschutz(at)ikk-sw.de (Anschrift: Siehe oben)
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.).
· Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes;
(3) Hostname des zugreifenden Rechners;
(4) Die IP-Adresse des Abrufgerätes;
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
(6) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;
(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking);
(8) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
(9) Übertragene Datenmenge
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, sodass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.
Die Daten werden zudem nach Ablauf der Löschfrist so anonymisiert, dass kein Rückschluss mehr auf die einzelne Person möglich ist. Durch die anonymisierten Daten können wir die Stabilität und Verfügbarkeit unserer Internetseite über einen längeren Zeitraum beobachten und verbessern. Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten im Klarformat ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Auslieferung der Website erfolgt auch zur Gewährleistung unserer Aufklärungspflicht als Leistungsträger nach dem Sozialgesetzbuch gemäß § 13 I SGB I, sodass wir Ihnen Informationen über unsere Leistungen leicht zugänglich online zur Verfügung stellen können.
Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Dies dient auch dem Schutz der Sozialdaten, die wir verarbeiten, wozu wir gemäß § 35 Abs. 1 SGB I gesetzlich verpflichtet sind.
· Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 35 I SGB I (Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde). Diese Aufgabe besteht in der Wahrnehmung unserer öffentlichen Aufgaben als Leistungsträger im Sinne des Sozialgesetzbuchs, insbesondere unserer Aufklärungspflicht gemäß § 13 SGB I. Der Internetauftritt und das damit verbundene Erstellen von Serverlogs dienen der Information der Mitglieder zu Themen aus dem Bereich der Gesundheitsvorsorge, insbesondere im Hinblick auf eine gesunde Ernährung.
· Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
· Dauer der Speicherung
Die vorgenannten technischen Daten werden in der Regel nach 7 Tagen anonymisiert. Eine Anonymisierung erfolgt spätestens dann, wenn die Daten nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten. Dies ist spätestens 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite der Fall.
· Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
Besondere Funktionen der Internetseite
Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:
Erinnerungsservice der IKK-Südwest
· Welche personenbezogenen Daten erheben wir von Ihnen und wozu dienen diese?
Auf dieser Seite können Sie den Erinnerungsservice für Termine der IKK-Südwest nutzen. Zu diesem Zweck müssen Sie sich über das Registrierungsformular registrieren. Die von Ihnen mittgeteilten Informationen werden verwendet, um Ihnen einen Login in den Terminverwaltungsbereich mit Erinnerungsfunktion zu ermöglichen.
Mit dem kostenfreien IKK Erinnerungsservice begleiten wir Sie auf Ihrem Lebensweg und bieten Ihnen neben den Hinweisen auf anstehende Untersuchungen oder Impfauffrischungen zusätzlich jede Menge spannender Themen und Artikel rund um Ihre Gesundheit und die Ihrer Lieben.
Die personenbezogenen Daten, die wir erheben dienen dazu, Sie persönlich ansprechen zu können. Sofern Sie bei der IKK Südwest versichert sind, dienen die ersten 10 Ziffern Ihrer Krankrenversicherungsnummer dazu, um zu verifizieren, dass Sie ein Versicherter der IKK-Südwest sind. Die Eingabe einer Versichertennummer für Nichtversicherte der IKK-Südwest ist nicht notwendig.
Nach Bestätigung des Double-Opt-In Links müssen Sie sodann ein Passwort vergeben, das zusammen mit Ihrer E-Mail Adresse als Login funktioniert.
Im Login-Bereich erhalten Sie dann die Möglichkeit, Mitglieder zu Ihrer Familie hinzuzufügen. Die Daten, insbesondere das Geburtsdatum, werden dann dazu verwendet, Sie an die für Ihr Alter bzw. das Alter Ihres angelegten Familienmitglieds empfohlenen oder vorgeschriebenen Untersuchungen zu ermitteln.
Sie können auf der Internetseite unseres Service-Anbieters die Möglichkeit eines separaten Login-Bereich zu nutzen. Damit wir Ihre Berechtigung zur Nutzung des geschützten Bereichs prüfen können, müssen Sie Ihre Login-Daten (E-Mail bzw. Nutzername und Passwort) in das entsprechende Formular eingeben. Sofern benötigt, können wir Ihnen auf Anfrage Ihre Login-Daten bzw. die Möglichkeit das Passwort zurücksetzen zu lassen per E-Mail zusenden.
Die erhobenen Daten dienen dazu, Ihnen unseren Erinnerungsservice für empfohlene und verpflichtende Untersuchungen anbieten zu können.
Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag durch die Firma zone35 GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 118, 10963 Berlin verarbeitet. Zwischen uns und der Firma zone35 GmbH & Co. KG besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag, durch den Ihre personenbezogenen Daten ausreichend geschützt werden.
· Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen). Die Erhebung Ihrer Versichertennummer dient nur der internen Abrechnung zwischen der IKK-Südwest und der Firma zone35 GmbH & Co. KG.
Die Übermittlung erfüllt die Kriterien des § 69 Abs. 1 Nr. 1 SGB X, da sie der Erfüllung im Bereich der Gesundheitsvorsorge dient. Die Gesundheitsvorsorge ist ein Kernaspekt der Krankenkassen. Die Wahrnehmung durch Dritte ist gemäß § 197b SGB V zulässig, da dies wirtschaftlicher ist als ein Eigenbetrieb und im wohlverstandenen Interesse der Versicherten liegt, deren Rechte nicht beeinträchtigt werden und es sich bei den übertragenen Aufgaben um nicht wesentliche Versorgungsaufgaben handelt.
Selbstverständlich werden Ihre Daten im Rahmen strengster Vertraulichkeit behandelt und verschlüsselt übersendet. Ein Zugriff durch Unbefugte wird bei uns mittels technischer und organisatorischer Maßnahmen nach aktuellem Stand der Technik nach bestem Wissen verhindert. Mit unserem Auftragsverarbeiter besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO i.V.m. § 62 BDSG. Dieser entspricht auch den Vorschriften des § 80 SGB X.
· Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Benutzerkonto bei uns unterhalten. Nach Löschen des Benutzerkontos werden Ihre personenbezogenen Daten unmittelbar gelöscht.
· Welche Rechte stehen mir bezüglich der Verarbeitung zu?
Nähere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie im Punkt „Ihre Rechte“ an späterer Stelle in dieser Datenschutzerklärung.
· Muss ich diese Daten angeben?
Die Nutzung des Login-Bereichs ist zur Nutzung des geschützten Bereiches und des Erinnerungsservice vertraglich vorgeschrieben, um Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Die Nutzung des durch den Login-Bereich geschützten Inhalts ist ohne die Eingabe der personenbezogenen Daten nicht möglich. Sofern Sie unseren Login-Bereich nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder (Benutzername und Passwort) ausfüllen. Die Eingabe der Daten setzt das Bestehen eines Nutzerkontos voraus. Eine Anmeldung ist nicht möglich, wenn die von Ihnen eingegebenen Daten falsch sind. Sofern die Daten von Ihnen falsch oder nicht eingegeben werden, kann der geschützte Bereich nicht genutzt werden.
Die Nutzung des Erinnerungsservice selbst ist vollständig freiwillig und kann jederzeit über „Account Löschen“ beendet werden.
Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU
Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin installieren oder das Ausführen von Scripten in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.
Wir verwenden folgende externe Webservices:
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten, E-Mail: support-de(at)google.com, Website: http://www.google.com/. Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.
Wir verwenden Google um auf der Internetseite weitere Dienste von Google nachladen zu können.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.
· Gstatic
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst gstatic des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten, E-Mail: support-de(at)google.com, Website: https://www.google.com. Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.
DoubleClick ist ein Dienst von Google, über den digitale Werbung im Internet angeboten und zugestellt wird. Er dient dazu, individuelle Werbung den Seitennutzern anzeigen zu können.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.
Informationen zur Verwendung von Cookies
· Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und externe Webservices zu integrieren. Bei den sogenannten "Cookies" handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als "Setzen eines Cookies" bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden.
Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, so dass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
· Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 13 I SGB I (Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. Diese besteht in der Gewährleistung der Informationspflichten als Leistungsträger nach dem Sozialgesetzbuch durch Betrieb unserer Website.) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung). Soweit die Cookies auf Basis einer Einwilligung verarbeitet werden, gilt diese Einwilligung auch als Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TTDSG für das Setzen des Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Soweit eine andere Rechtsgrundlage nach der DSGVO genannt wird, erfolgt die Speicherung bzw. das Setzen auf Basis einer Ausnahme gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG. Diese liegt dann vor, wenn der alleinige Zweck des Cookies in „der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz is“ oder „wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann“.
Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, ergibt sich aus der später in diesem Punkt aufgeführten Cookie-Tabelle.
Mit Hilfe der Cookie-Technologie können wir einzelne Website-Besucher nur dann identifizieren, analysieren und verfolgen, wenn der Website-Besucher in die Nutzung des Cookies gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat.
· Zweck der Datenverarbeitung
Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, so dass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
· Dauer der Speicherung
Die nachfolgend aufgelisteten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, bis sie gelöscht werden oder, im Falle eines Session-Cookies, bis die Sitzung abgelaufen ist. Details sind in der folg
Cookie-Name | Server | Anbieter | Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer | Typ |
Pk_id.* | Ikksuedwest.familie-plus.info | Es werden über Matomo Daten erhoben zur Auswertung von statistischen Zwecken. | Berechtigtes Interesse | Sitzung | Analytics | |
_pk_se.* | Ikksuedwest.familie-plus.info | Es werden über Matomo Daten erhoben zur Auswertung von statistischen Zwecken. | Berechtigtes Interesse | Sitzung | Analytics |
· Widerspruchsmöglichkeit, Widerruf der Einwilligung und Löschung
Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.
Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail
Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.
Automatische E-Mail Archivierung
· Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass unser Mailsystem über ein automatisiertes Archivierungsverfahren verfügt. Alle ein- und ausgehenden E-Mails werden hierdurch revisionssicher digital archiviert.
· Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung). Die rechtliche Verpflichtung besteht in der Einhaltung steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Vorgaben (z.B. §§ 146, 147 AO, §§ 238, 257 HGB). Ebenfalls haben wir als Krankenkasse eine rechtliche Verpflichtung bezüglich der Speicherung und Verarbeitung von Sozialdaten gemäß § 284 SGB V, § 94 SGB XI.
· Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Archivierung besteht in der Einhaltung steuerrechtlicher (z.B. §§ 146, 147 AO – Pflicht zur Aufbewahrung von E-Mails von steuerrechtlicher Relevanz) und handelsrechtlicher Vorgaben (z.B. §§ 238, 257 HGB – Pflicht zur Archivierung von Geschäftskorrespondenz). Ebenfalls besteht für uns als Krankenkasse eine rechtliche Verpflichtung bezüglich der Speicherung und Verarbeitung von Sozialdaten gemäß § 284 SGB V, § 94 SGB XI.
· Dauer der Speicherung
Die Speicherung unserer Mailkommunikation erfolgt bis zum Ablauf steuerrechtlicher, handelsrechtlicher und sozialrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Die Aufbewahrungsdauer kann bis zu 15 Jahre betragen.
· Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
Nähere Informationen zu den Widerrufs- und Löschmöglichkeiten finden Sie im Punkt „Ihre Rechte“ an späterer Stelle in dieser Datenschutzerklärung.
· Umgang mit Bewerbungsunterlagen
Bei Fragen bezüglich unserem E-Mail-Archivierungssystem wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Zudem weisen wir darauf hin, dass wir ausschließlich Bewerbungsunterlagen in PDF-Dateiform beachten. Gezippte Dateien (WinZip, WinRAR, 7Zip, etc.) werden von unseren Sicherheitssystemen ausgefiltert und nicht zugestellt. Bewerbungen im Word-Dateiformat und andere Dateiformate beachten wir nicht und löschen sie ungelesen. Bitte beachten Sie, dass per E-Mail unverschlüsselt übermittelte Bewerbungsunterlagen ggf. von Dritten geöffnet werden können, bevor sie in unseren IT-Systemen ankommen. Wir gehen davon aus, dass wir unverschlüsselte Bewerbungsmails ebenfalls unverschlüsselt beantworten dürfen. Sollten Sie dies nicht wünschen, so geben Sie uns bitte einen Hinweis in Ihrer Bewerbungsmail.
Ihre Rechte im Hinblick auf personenbezogene Daten, die keine Sozialdaten sind
· Auskunftsanspruch
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.
· Berichtigungsanspruch
Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.
· Recht auf Löschung
Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn
· die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
· aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
· Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
· Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
· eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.
Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn
· die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
· Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
· die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
· die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Dies ist dann der Fall, wenn
· die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
· die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
· die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
· ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.
· Recht auf Widerruf
Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.
· Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?
Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:
IKK Südwest - KdÖR mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB V
Europaallee 3 – 4, 66113 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info(at)ikk-sw.de
Tel.: 06 81/38 76-1000
Ihre Rechte im Hinblick auf Sozialdaten
· Auskunftsrecht für Sozialdaten gemäß § 83 SGB X
o Ausschluss des Auskunftsrechts
Das Recht auf Auskunft der betroffenen Person gemäß Artikel 15 DSGVO für Sozialdaten besteht nicht, soweit:
o die betroffene Person nach § 82a Absatz 1, 4 und 5 SGB X nicht zu informieren ist oder
o die Sozialdaten nur deshalb gespeichert sind, weil sie auf Grund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder ausschließlich zu Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen und jeweils die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
o Antrag auf Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO i.V.m. § 83 SGB X
Wir bitten Sie darum, in dem Antrag auf Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO die Art der Sozialdaten, über die Auskunft erteilt werden soll, näher zu bezeichnen. Dies ist so in § 83 SGB X vorgesehen.
o Erteilung der Auskunft
Sind die Sozialdaten nicht automatisiert oder nicht in nicht automatisierten Dateisystemen gespeichert, wird die Auskunft nur erteilt, soweit Sie Angaben machen, die das Auffinden der Daten ermöglichen, und der für die Erteilung der Auskunft erforderliche Aufwand nicht außer Verhältnis zu dem von Ihnen geltend gemachten Informationsinteresse steht. Soweit Artikel 15 und 12 Absatz 3 DSGVO keine Regelungen enthalten, bestimmen wir das Verfahren, insbesondere die Form der Auskunftserteilung, nach pflichtgemäßem Ermessen. § 25 Abs. 2 SGB X gilt entsprechend.
o Auskunftsverweigerung
o Die Gründe der Auskunftsverweigerung werden von uns dokumentiert. Die Ablehnung der Auskunftserteilung bedarf keiner Begründung, soweit durch die Mitteilung der tatsächlichen und rechtlichen Gründe, auf die die Entscheidung gestützt wird, der mit der Auskunftsverweigerung verfolgte Zweck gefährdet würde. In diesem Fall werden wir Sie darauf hinweisen, dass Sie sich an die jeweils für die Kontrolle des Datenschutzes zuständige Stelle wenden können.
o Wird Ihnen keine Auskunft erteilt, so kann die jeweils für die Kontrolle des Datenschutzes zuständige Stelle auf Ihr Verlangen hin prüfen, ob die Ablehnung der Auskunftserteilung rechtmäßig war.
o Bezieht sich die Informationserteilung auf die Übermittlung von Sozialdaten durch öffentliche Stellen an Staatsanwaltschaften und Gerichte im Bereich der Strafverfolgung, an Polizeibehörden, Verfassungsschutzbehörden, den Bundesnachrichtendienst und den Militärischen Abschirmdienst, ist sie nur mit Zustimmung dieser Stellen zulässig.
· Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch für Sozialdaten gemäß § 84 SGB X
· Löschung von Sozialdaten
Ist eine Löschung von Sozialdaten im Fall nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und ist Ihr Interesse an der Löschung als gering anzusehen, besteht Ihr Recht auf und unsere Pflicht zur Löschung von Sozialdaten gemäß Artikel 17 DSGVO ergänzend zu den in Artikel 17 Absatz 3 DSGVO genannten Ausnahmen nicht.
· Einschränkung von Sozialdaten
· Sofern eine Löschung aufgrund der oben genannten Vorschriften nicht möglich ist, tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO.
· Sofern Sozialdaten unrechtmäßig verarbeitet wurden, bleibt das Recht auf Löschung bestehen.
· Recht auf Berichtigung von Sozialdaten
· Wird die Richtigkeit von Sozialdaten von Ihnen bestritten und lässt sich weder die Richtigkeit noch die Unrichtigkeit der Daten feststellen, gilt ergänzend zu Art. 18 Absatz 1 lit. a DSGVO, dass dies keine Einschränkung der Verarbeitung bewirkt, soweit es um die Erfüllung sozialer Aufgaben geht; die ungeklärte Sachlage ist in geeigneter Weise festzuhalten.
· Die bestrittenen Daten werden von uns nur mit einem Hinweis bezüglich der Berichtigung der Sozialdaten verarbeitet.
· Ergänzend zu Artikel 18 Abs. 1 lt. b und c DSGVO gelten die obenstehenden Regelungen zur Löschung und Einschränkung von Sozialdaten entsprechend im Fall des Artikels 17 Abs. 1 lit. a und d DSGVO, solange und soweit wir Grund zu der Annahme haben, dass durch eine Löschung schutzwürdige Interessen von Ihnen beeinträchtigt würden. Wir unterrichten Sie in diesem Fall über die Einschränkung der Verarbeitung, sofern sich die Unterrichtung nicht als unmöglich erweist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde.
· Dauer der Speicherung von Sozialdaten
Sind Sozialdaten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig, gilt ergänzend zu Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO die obenstehende Regelung zur Löschung und Einschränkung von Sozialdaten entsprechend, wenn einer Löschung satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
· Recht auf Widerspruch der Verarbeitung der Sozialdaten
Das Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO gegenüber einer öffentlichen Stelle besteht nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen von Ihnen überwiegt, oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung von Sozialdaten verpflichtet.
· Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?
Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:
IKK Südwest - KdÖR mit Selbstverwaltung gem. § 4 Abs. 1 SGB V
Europaallee 3 – 4, 66113 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: info(at)ikk-sw.de
Tel.: 06 81/38 76-1000
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden.
Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:
· Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
· Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;
· Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.
Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO bzw. § 81 SGB X
Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Diese Möglichkeit besteht selbstverständlich auch bei Sozialdaten (§ 81 SGB X). Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.
Erstellt durch:
© DURY LEGAL Rechtsanwälte – www.dury.de
Die Nutzung von Matomo ist für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Es besteht für Sie damit keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Inhalte Dritter
Auf unserer Website binden wir den Dienst „reCaptcha“ ein, der von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt wird.
Es handelt sich hierbei um einen Spam-Schutz. Bei der Nutzung von reCaptcha wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. übermittelt.
Die Datenschutzerklärung der Google LLC. Können hier eingesehen werden: www.google.com/policies/privacy/
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, d. h. der Optimierung unseres Angebotes und unserer Website nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Der Widerruf dieser Datenspeicherung erfolgt über das Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated.
C. KONTAKTAUFNAHME
Sie können mit uns per E-Mail elektronisch in Kontakt treten. In diesem Fall werden die Daten, die Sie per E-Mail schicken, an uns übermittelt und von uns gespeichert.
Hierbei geht es um:
(1) Ihren Namen
(2) Datum der Kontaktaufnahme
(3) Ihre E-Mail-Adresse
(4) Gegebenenfalls weitere Daten, wenn Sie diese angeben
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben und Interesse an unseren Angeboten haben, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Diese an uns übermittelten Daten werden nur für die Durchführung der Konversation verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir werden diese Daten löschen, wenn sie für den jeweiligen Zweck nicht weiter benötigt werden. D. h., wenn der Austausch per E-Mail mit Ihnen beendet ist und wir Ihr Anliegen vollständig bearbeitet haben.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die oben genannten Kontaktmöglichkeiten. Im Falle eines Widerrufs werden alle Ihre personenbezogenen Daten, die zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.
D. NEWSLETTER
Wir bieten einen Newsletter-Versand an, in welchem wir die Empfänger das „FamiliePlus“-Angebot zusenden (Newsletter-Abonnement). Um diesen Newsletter zu erhalten, müssen Sie sich auf unserer Seite hierfür anmelden. Die im Rahmen der Anmeldung von Ihnen eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und nur zum Versand des Newsletters verwendet.
Hierbei geht es um:
(1) Vorname und Name
(2) Geburtsdatum
(3) Ihr Geschlecht
(4) Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse
(5) Die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Computersystems
(6) Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um Ihnen die Newsletter zuzustellen. Die übrigen Informationen sind erforderlich, um einen Missbrauch unseres aber auch der angegebenen E-Mail-Adresse zu verhindern und Ihnen einen auf Sie zugeschnittenen Newsletter versenden zu können.
Weitere freiwillige Angaben sind:
(6) Ihr Versicherungsstatus
(7) Ihre Versichertennummer
Auch die freiwilligen Angaben dienen dazu, Sie zielgerichteter über unser Angebot informieren zu können. Diese Angaben sind jedoch für den Versand des Newsletters nicht erforderlich.
Vor dem Absenden der Anmeldung für den Erhalt unseres Newsletters wird ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Eine Beendigung des Abonnements und damit eine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit der Datenverarbeitung ist jederzeit möglich. Hierzu befindet sich in jeder E-Mail unseres Newsletters ein entsprechender Link zur Abstellung.
E. BETROFFENENRECHTE
Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet haben, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:
(1) Art. 15 DSGVO - Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
(2) Art. 16 DSGVO - Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
(3) Art. 17 DSGVO - Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
(4) Art. 18 DSGVO - Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
(5) Art. 20 DSGVO - Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
(6) Art. 7 Abs. 3 DSGVO - Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
(7) Art. 77 DSGVO - Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.
F. WIDERSPRUCHSRECHT
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@zone35.de